SPI-KOLLOQUIUM ÜBER POLIZEIFORSCHUNG UND POLIZEIAUSBILDUNG

«Polizei, Sicherheit und Radikalisierung: Herausforderungen und Präventionsansätze»

Donnerstag, 26. März 2026

 

Radikalisierung und Extremismus sind komplexe Phänomene im Fokus der aktuellen Schweizer Sicherheitspolitik, die nicht nur Individuen, sondern auch Organisationen betreffen können. Im angewandten Forschungsprojekt des SPI «Lehren aus dem (inter-)nationalen Sicherheitsverbund für die Vorbeugung von Radikalisierung und Extremismus im Schweizer Polizeiwesen» werden diese Themen in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Basel-Stadt und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften über den Zeitraum von April 2025 bis März 2026 untersucht. Das SPI-Kolloquium ist unter anderem darauf ausgerichtet, den Transfer von Wissen aus dem Forschungsprojekt in die Praxis des Schweizer Polizeiwesens zu fördern und die Vernetzung der verschiedenen Akteurinnen und Akteure im In- und Ausland zu stärken. Das Kolloquium zeigt auch auf, wie Fachleute Werkzeuge entwickeln, um das Risiko von Radikalisierung und Extremismus zu minimieren und bereits bestehende Ansätze mit neuen Ideen zu erweitern.

 

* Angehörige der Schweizer Polizeikorps (einschl. Transportpolizei, Militärpolizei und Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit) wenden sich für die Anmeldung an ihre jeweilige Ausbildungsabteilung.