AUFTRAG

 

Die Nationale Bildungsplattform Polizei (NBPP) dient der Harmonisierung der Verwaltungssysteme für das Bildungswesen.

Die Plattform wurde für die Bedürfnisse des Schweizerischen Polizei-Instituts (SPI), der Polizeikorps und der Polizeischulen entwickelt. Der öffentliche Bereich gibt einen Überblick über die polizeiliche Aus- und Weiterbildung in der Schweiz und die eidgenössischen Prüfungen. Ausserdem enthält er das Kursangebot und die Lehrmittel sowie einen direkten Link zum CentreDoc-Katalog des SPI. Dienstleistungen und Inhalte, die ausschliesslich der Polizei vorbehalten sind, sind in einem passwortgeschützten Bereich (Extranet) verfügbar. 

Die NBPP ermöglicht eine effiziente Verwaltung des Ausbildungswesens und der Wissensvermittlung dank moderner Lernmedien.

Alle Schweizer Polizistinnen und Polizisten mit einer entsprechenden Rollenzuteilung haben Zugang zum passwortgeschützten Extranet der NBPP.

 

VISION

Die NBPP ist das Tor zur Schweizer Polizeiausbildung.

ZIELE DER NBPP
 

  • Beim Aufbau der Bildungsplattform werden die Aufgaben und Kompetenzen, die dem SPI, den Polizeischulen und den Polizeikorps gemäss BGK zukommen, sowie die relevanten Prozesse zur Führung und Umsetzung der Polizeiausbildung berücksichtigt.
  • Die Aus- und Weiterbildung ist auf die Anforderungsprofile auszurichten, durch das SPI zu steuern und gemeinsam mit den Polizeischulen und den Korps zu gewährleisten.
  • Die Harmonisierung der Ausbildung zielt auf eine Unité de Doctrine ab, welche die Interoperabilität zwischen den Polizeikorps ermöglichen soll.
  • Polizeiliches Wissen wird zeitaktuell und koordiniert auf einer Wissensplattform aufbereitet und bereitgestellt.
  • Die Möglichkeiten moderner Informationsvermittlung und Lernmethoden wie E-Learning, Podcasts, virtuelle Klassenzimmer usw. werden angewandt.
  • Der Zugriff auf die Bildungsplattform muss auch über mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets, private Geräte usw.) gewährleistet werden.
  • Administrative Aufgaben können auf der Bildungsplattform mit effizienten Mitteln und Methoden abgewickelt werden. 
  • Die Aus- und Weiterbildungsbiographien aller Polizeiangehörigen werden strukturiert erfasst und gespeichert.