Das NKO wird vom Direktor des Schweizerischen Polizei-Instituts präsidiert und hat folgende Aufgaben:
Damit das NKO seinen Auftrag erfüllen kann, stützt es sich auf sechs Fachkommissionen, welche spezifische Aufgaben (weiter unten ausgeführt) zu erfüllen haben:
Die HE Arc in Neuchâtel, die Staatsanwaltsakademie (Uni Luzern), die drei regionalen Ausbildungszentren (RAZ) der deutschen Schweiz und das Ausbildungszentrum Tessin sind mit je einem Mitglied vertreten. Die Romandie ist mit dem Koordinator der Westschweizer Schulen vertreten.
Im Rahmen des Bildungspolitischen Gesamtkonzepts (BGK) 2020 werden die Organisation und Zusammensetzung des NKO überprüft und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst.
Die PK hält jährlich sechs Sitzungen ab. Sie stellt den einheitlichen Ablauf der Prüfungen in der ganzen Schweiz, deren konstante Verbesserung und die Einhaltung der geltenden wirtschaftlichen Grundlagen sicher.
Die Zusammensetzung und die Aufgaben der PK sind in den Reglementen über die Berufsprüfung und die höhere Fachprüfung für Polizist/Polizistin festgelegt. Sie ist das Bindeglied zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und den zuständigen Polizeiorganen sowie den regionalen und nationalen Prüfungskreisen.
Ihre Tätigkeit wird vom SPI in seiner Eigenschaft als Koordinationszentrum massgeblich unterstützt.
Die PK hat die Aufgabe:
Der Präsident der PK ist Stefan Aegerter, Leiter Eidg. Prüfungen und Qualitätsmanagement SPI.
Die WBK setzt sich unter Beachtung der Sprachregionen paritätisch aus Mitgliedern der Konkordate und der kantonalen und städtischen Polizeikorps zusammen. Sie stellt die Entwicklung der Weiterbildung sicher und kommt neuen Bedürfnissen der Polizeikorps nach, indem sie Kurse für die Polizei und ihre Partnerorganisationen organisiert oder koordiniert.
Die WBK hat die Aufgabe:
Der Präsident der WBK ist Jürg Wobmann, Kommandant der Kantonspolizei Nidwalden.
Die LMK setzt sich unter Beachtung der Sprachregionen paritätisch aus Mitgliedern der Konkordate, der kantonalen und städtischen Polizeikorps sowie der Ausbildungszentren zusammen. Sie stellt die Entwicklung von aktuellen Lehrmitteln für die Grundausbildung und Weiterbildung sicher, indem sie neuen Bedürfnissen der Polizeikorps und Ausbildungszentren nachkommt.
Die LMK hat die Aufgabe:
Der Präsident der LMK ist Reto Cavelti, Kommandant der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden.
Die KSK setzt sich unter Beachtung der Sprachregionen paritätisch aus Mitgliedern der Konkordate und der kantonalen und städtischen Polizeikorps zusammen. Sie stellt die Harmonisierung der Kompetenzen in den Bereichen «Psychologie» und «Menschenrechte» sowie im Bereich «soziale und zwischenmenschliche Kompetenzen» im weiteren Sinn sicher. Die KSK ist auf der Ebene der Grundausbildung wie auch in der Weiterbildung der Polizisten/-innen aktiv. Ihre Tätigkeiten stimmt sie mit denjenigen der WBK und der LMK ab.
Die KSK hat die Aufgabe:
Der Präsident der KSK ist Gerhard Lips, Kommandant der Kantonspolizei Basel-Stadt.
Die Hauptaufgabe der PKS besteht darin, sämtliche Ausbildungslehrgänge für Polizisten/-innen im Bereich «Sprengen» zu überwachen. In erster Linie ist sie für die Organisation der Prüfungen zuständig. Des Weiteren anerkennt sie unter Beachtung der eidgenössischen Gesetzgebung die diversen Zeugnisse der Spezialisten/-innen und ist Bindeglied zur Aufsichtsbehörde, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.
Die PKS hat die Aufgabe:
Der Präsident der PKS ist Jürg Zingg, Kommandant der Kantonspolizei Thurgau.
Die KES setzt sich unter Beachtung der Sprachregionen paritätisch aus Mitgliedern der Konkordate und der kantonalen und städtischen Polizeikorps zusammen. Sie stellt die Harmonisierung der Kompetenzen, der Praxis und der Techniken in den Bereichen «Persönlichen Sicherheit», «Schiessen» und «Taktisches Verhalten» sicher. Die KES ist auf der Ebene der Grundausbildung wie auch in der Weiterbildung der Polizisten aktiv. Ihre Tätigkeiten stimmt sie mit denjenigen der WBK und der LMK ab.
Die KES hat die Aufgabe:
Der Präsident der KES ist Reto Pfister, Kommandant der Kantonspolizei Uri.